Politisches CV
- 2008 Teilnahme an den Kantonsratswahlen für die Juso Luzern
- 2018 Start in der GLP Ebikon als Partei- und Vorstandsmitglied (Kassier)
- 2020 Wahl in die Controlling Kommission und als Vizepräsident der Partei
- 2023 Wahl zum Präsidenten der Partei und Nomination als Einwohnerratskanditat
Obwohl schon immer politisch interessiert, hatte ich erst spät einen Grund, mich wirklich aktiv politisch zu beteiligen. Den Startschuss und Motivation dazu gab die Misere rund um die individuelle Prämienverbilligung im Kanton Luzern, als die Regierung rechtswidrig das massgebende Einkommen für Familien reduzierte.
Ebikon kann mehr.
Ebikon hat das Potential sich langfristig positiv zu entwickeln. Damit dies möglich ist, müssen wir in grösseren Bildern denken und nebst einer strikten Finanzpolitik trotzdem Mut zu Investitionen beweisen, welche unsere Gemeinde für neue Unternehmen und Zuzügerinnen attraktiv halten oder machen. Wir müssen uns dahingehend entwickeln, dass wir höhere Erträge generieren ohne die Steuern zu erhöhen. Root hat mit dem BusinessPark D4 eindrücklich bewiesen was möglich ist - die Verkehrsanbindung von Ebikon ist ideal und die Nähe zur Stadt Luzern ein weiterer Pluspunkt. Lasst uns die richtigen Prioritäten setzen und in unsere Zukunft investieren. | Der Tiefbahnhof Luzern mit den erhöhten Fahrtakten und einer weiteren Verbesserung der Verkehrsanbindung direkt an Zürich, wird Ebikon zusätzlichen Schub verleihen. Es ist wichtig, dass wir alles in unserer Macht stehende tun, damit wir gut vorbereitet sind, hier ein verlässlicher Partner für die SBB und Luzern zu sein, so dass Bauprojekte in Abhängigkeit unserer Gemeinde rasch und effizient umgesetzt werden können. Die Abteilung Planung und Bau, das Parlament und nicht zuletzt die Bevölkerung müssen hier gut vorbereitet sein um keine unnötigen Verzögerungen zu riskieren. |
Vereinswesen und Kultur sind in Ebikon seit jeher ein wichtiger Teil der Bevölkerung und ausserordentlich stark verankert. Sie bilden mit ihrem Wirken den Kit der Gesellschaft. Zukünftig wird es möglich, Anliegen der Vereine direkt im Parlament einzubringen und zu vertreten. Dies ist wichtig, damit die Vereine gehört werden und neue Lösungen entstehen können. Der Dialog schafft bestenfalls gegenseitiges Verständnis. | Damit wir gemeinsam weiter kommen sind Transparenz, freies Denken basierend auf Fakten und Vertrauen unersetzbare Kernelemente. Der öffentliche Diskurs im Parlament und die Protokollierung durch Audioaufzeichnungen schaffen die Basis dafür. Dennoch braucht es jede Einzelne und jeden Einzelnen das es gelingt und nicht ein Ping-Pong zwischen Parlament, Gemeinderat und Bevölkerung entsteht. |
Eigene Leitsätze / Positionen
Finanzpolitik
- Wir benötigen mehr attraktiven Wohnraum - gute Steuerzahler wandern ab, da sie in Ebikon nichts angemessenes finden.
- Wir benötigen mehr Steuererträge von juristischen Personen - dies erreichen wir durch Wirtschaftsförderung, Vermittlung von Gewerbe/Büroflächen und langfristige Investitionen in diesem Bereich.
- Alle Investitionen (ausgenommen Schulhausbauten) müssen auf ihr Potential hin überprüft werden - Projekte mit Ziel der Ertragserhöhung sind zu priorisieren.
Bau- und Verkehrspolitik
- Ebikon ist hervorragend mit dem ÖV erschlossen. Die Kantonsstrasse einer der grössten Schandflecken unserer Gemeinde, welcher uns weit über die Nachbarsgrenzen hinweg als Garagelikon oder Amplikon bekannt machte - entsprechend gross wäre der Imagegewinn, wenn sich hier etwas wegweisendes umsetzen liesse.
- Der Masterplan liegt immer noch in der Schublade - lasst uns ihn hervornehmen und schauen, was sich gut und rasch umsetzen lässt.
- Carvolution testet in der Schweiz das autonome fahren als offizieller Partner des ASTRA. Der Verkehr wird sich in den nächsten 10 Jahren entsprechend weiter verändern - lasst uns dies mitdenken.
- Das neue Bau- und Zonenreglement legt die Basis für viele hängende, private Investitionen im Bereich Wohnungssanierung. Diese sind dringend nötig - lasst uns die Veränderung auch politisch unterstützen.
Sozialpolitik
Obwohl Ebikon sehr viel günstigen Wohnraum hat und das Steuersubstrat weit unter dem kantonalen Durchschnitt ist, zeigt sich dies weder in der Arbeitslosenquote, noch in der Quote der Sozialhilfeempfangenden. Der Sozialdienst macht einen TopJob. Dies gilt es zu würdigen und zu unterstützen, dass es so gut weitergeht wie bisher.
Wilde Idee - Fusion mit Luzern
Am 27.11.2011 sagte die Ebikoner Bevölkerung nebst Kriens Nein zu Fusionsverhandlungen mit der Stadt Luzern. Ebikon ist zwar gross, aber lange nicht gross genug, um sich mit ihren Anliegen im Kanton Gehör zu verschaffen. Argumente gegen eine Fusion sind der Autonomieverlust, wie gerade erlebt durch die Festlegung des Steuerfusses durch den Regierungsrat.
13 Jahre später, mit noch grösseren Herausforderungen und einem innerkantonalen Finanzausgleich welcher die Last einer Agglogemeinde bei weitem nicht abfedert - sehe ich es als unsere Pflicht, auch solche Überlegungen erneut anstellen zu müssen.